Das "Hey, Europe! Festival" in Hanau; mehrere Personen sitzen auf einer Bühne und diskutieren miteinander.
© Fredrik von Erichsen
17.10.2022 | Leben
von Thorsten Schulte
Ein Portrait von Thorsten Schulte.

Digitalisierung soll Leben leichter machen

Spannende Talkrunde zu Chancen der Digitalisierung

Welche Chancen bietet die Digitalisierung für unser Leben? Wie können wir unsere Werte in Prozesse einbringen? Wie kann man mehr Vertrauen schaffen, wie mit Ängsten umgehen? Diesen Fragen ist eine Talkrunde nachgegangen, welche kürzlich im Rahmen des "Hey, Europe!"-Festivals der Hessischen Staatskanzlei stattgefunden hat.

"Das Spannende an Digitalisierung ist, wie schnell es gehen kann. Wir sollten den Mut haben, mehr zu machen. Es ist möglich, bessere Lösungen für jeden zu erreichen", erklärt Meshcloud-Gründerin Christina Kraus und betont im Gespräch mit Moderatorin Evren Gezer: "Heute haben alle den Zugang zu Wissen – und damit die Möglichkeit, sich selbst viel beizubringen und kreative Lösungen zu entwickeln." Bestsellerautorin Aya Jaff ergänzt auf dem Podium: "Für mich hat Digitalisierung viel mit Vereinfachung und mit Transparenz zu tun." Sie warnt jedoch zugleich vor blindem Vertrauen. Man müsse stets hinterfragen, mit welchen Daten eine Künstliche Intelligenz (KI) gefüttert wurde, um deren Entscheidungen zu verstehen.

Staatssekretär Patrick Burghardt stimmt Aya Jaff zu. KI müsste stets hinterfragt und geprüft werden. "KI hilft uns aber in vielen Bereichen, auch in der Verwaltung, sehr gut weiter. Wir müssen uns öffnen für diese Themen, sonst kommen wir nicht so voran, wie wir uns das wünschen", sagt Burghardt. Er stellt hessian.AI, das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz, vor. Es hat das Ziel, Spitzenforschung voranzutreiben und Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft zu transferieren.

Das "Hey, Europe! Festival" in Hanau, zu sehen ist Staatssekretär Patrick Burghardt (Hessisches Digitalministerium).
© Fredrik von Erichsen

Staatssekretär Patrick Burghardt (Hessisches Digitalministerium).

Meshcloud-Gründerin Christina Kraus bei einer Diskussionsrunde.
© Fredrik von Erichsen

Meshcloud-Gründerin Christina Kraus.

Das "Hey, Europe! Festival" in Hanau 2022; zu sehen ist Bestsellerautorin Aya Jaff.
© Fredrik von Erichsen

Bestsellerautorin Aya Jaff.

Was dieser Transfer bedeuten kann, darum geht es auch im Podcast "20 Minuten Hessen". Evren Gezer erklärt auf dem "Hey, Europe!"-Festival, dass sie über den Podcast, den sie ebenfalls moderiert, viel über Forschung und deren konkrete praktische Anwendungen gelernt habe. In hessischen Unternehmen sorgt KI-Unterstützung für Erleichterung und reibungslose Abläufe: Bei der automatisierten Wartung und Säuberung von Produktionsanlagen oder der Optimierung von Lieferketten, damit der Lieblingsjoghurt im Kühlregal immer frisch ist. Über Möglichkeiten der Digitalisierung und Aktivitäten in Hessen, hat Christian Flory, Leiter der Abteilung Digitalisierung der Hessen Trade & Invest GmbH, in der zweiten Folge des Podcasts "20 Minuten Hessen" mit Evren Gezer gesprochen.

Die Expertinnen und Experten seiner Abteilung sind damit befasst, Antworten auf die wichtigen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. "Die großen Themen sind die Künstlichen Intelligenzen, digitale Städte und digitale Regionen, Assistenzsysteme im digitalen Leben. Das heißt: Unser Leben wird auch zuhause durch die Digitalisierung leichter", erläuterte Christian Flory in seiner Podcast-Folge. So sieht es auch Aya Jaff und sagt auf dem Podium: "Es würde die Gesellschaft viel weiter bringen, wenn wir noch digitaler aufgestellt wären." Kraus, Jaff und Burghardt sehen in der Digitalisierung enorm viele Chancen und neue Geschäftsmodelle. "Wir haben aber auch die Herausforderungen im Blick, die sich ergeben könnten", so Flory im Podcast.

Die Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen sind sehr individuell. Das Land Hessen unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung durch vielfältige, aufeinander abgestimmte Angebote. Bspw. können Unternehmen zuerst ihren Entwicklungsstand hinsichtlich der Digitalisierung ermitteln, sich beraten lassen und sich anschließend für einen Zuschuss für ihre Digitalisierungsmaßnahme bewerben. "Dies ist ein Beratungs-Dreiklang, bestehend aus Digitalisierungs-Check, Digitalisierungs-Beratung und Digitalisierungs-Zuschuss", erklärt Christian Flory im Podcast.

Ein Mann im Anzug sitzt in einem modernen Büro.

Christian Flory, Abteilungsleiter Digitalisierung (Hessen Trade & Invest GmbH).

Auch für die Verwaltung ist die Digitalisierung enorm wichtig. Patrick Burghardt setzt sich mit ganzer Kraft für die aktuellen Themen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung ein, führt viele Gespräche hierzu und berichtet kontinuierlich auf seinen Social-Media-Kanälen. Man könnte nach seiner Überzeugung schon deutlich weiter sein: "Deutschland hat in der Vergangenheit gravierende Fehler gemacht und keine mutigen Entscheidungen getroffen. Wir hätten die Daten, die der Staat hat, schon viel früher miteinander arbeiten lassen müssen. Wir haben die Registermodernisierung jetzt erst vor eineinhalb Jahren angestoßen, das hat Norwegen Anfang der 1980er gemacht", kritisiert der Staatssekretär auf dem "Hey, Europe!"-Festival. Auch die Hürden des Datenschutzes – beispielsweise bei der Frage, ob der Staat weiter auf Facebook Bürgerinnen und Bürger informieren darf und welches Videokonferenz-System genutzt werden darf – "zeigen uns, dass wir dort einige Dinge verschlafen haben", so Burghardt. Aber die Verwaltung und insbesondere die hessische Verwaltung sei modern und auf einem guten Weg.

Damit Bürgerinnen und Bürger sich aktiv an Entscheidungsprozessen von Politik und Verwaltung beteiligen können, gibt es in Hessen jetzt beispielsweise ein Beteiligungsportal für die Behörden der Landesverwaltung. Dort können online Stellungnahmen zu Planungsvorhaben und Gesetzen, Anmeldungen zu Veranstaltungen oder allgemeine Bürgerbefragungen, Umfragen und Dialoge digital abgebildet werden. Staatssekretär Burghardt hat das Portal am 10. Oktober 2022 vorgestellt und sagte: "Wir stellen das Beteiligungsportal allen hessischen Landesbehörden kostenlos zur Verfügung. Durch den Aufbau des Systems kann das Portal sehr einfach den Bedürfnissen vor Ort angepasst werden."

Digitalisierungs-Experten

  • Christian Flory ist Abteilungsleiter Digitalisierung in der Hessen Trade & Invest GmbH. Die Potenziale der Digitalisierung können nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur (Festnetz, Mobilfunk, WLAN) genutzt werden, deren Ausbau auf operativer Ebene das Breitbandbüro Hessen in Florys Abteilung betreut.
  • Aya JaffGründerin und Autorin, entwickelte im Alter von 15 Jahren ihre erste App und schrieb den Bestseller "Moneymakers". Angesichts des stetig wachsenden CO2-Ausstoßes der Digitalbranche fordert sie, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung konsequent zusammengedacht werden müssen.
  • Christina Kraus, Mitgründerin und Produkt-Managerin bei Meshcloud, ist eine Expertin für Cloud-Lösungen. Außerdem ist sie Mitglied des Rates für Digitalethik der Hessischen Landesregierung.
Ein Portrait von Thorsten Schulte.

Thorsten Schulte

Thorsten Schulte arbeitete mehrere Jahre als Persönlicher Referent für die Ministerpräsidenten Roland Koch und Volker Bouffier. Zehn Jahre leitete er das Büro der Geschäftsführung und die Kommunikation der Hessen Agentur. Derzeit ist er Ministerialrat und Leiter des Referats "Kultur und Identität" in der Hessischen Staatskanzlei.