Eine Gesellschaft, die aufhört neugierig zu sein und zu forschen, entwickelt sich nicht weiter. "Wir wissen alle, dass es für Ideen keine Grenzen gibt. Visionen haben eine enorme Kraft für die Gestaltung unserer Zukunft", sagte Thomas Reiter, der von 1992 bis 2007 ESA-Astronaut war, auf dem Hessischen Innovationskongress im November 2020. Zugleich betonte er, dass Innovation kein Selbstläufer ist. Wichtig sei es, eine Vision auch als Anstoß zu nehmen, um mit Zuversicht Initiativen zu starten, erläuterte er: "Dafür muss man arbeiten."
Die Raumfahrt ist dabei heute ein wichtiger Innovationsmotor, weiß auch Dr. Carsten Ott, der Abteilungsleiter Technologie & Innovation bei der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI). Seine Abteilung organisiert seit 2017 die landesweit größte Veranstaltung zur Innovationsförderung, den Hessischen Innovationskongress – jedes Jahr mit frischen Ideen, kreativen Neuheiten und vor allem mit ganz viel Leidenschaft. "Telekommunikation und Navigation beispielsweise nehmen wir als selbstverständlich und denken gar nicht daran, dass dafür eine riesige Infrastruktur im Weltraum erforderlich ist", sagt Ott. Dank der Technik im Weltraum verstehen Forscher immer besser, wie es um unseren Planeten bestellt ist. Auch die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen gegen den Klimawandel ist aus dem All zu sehen.