In der Zeit des Lockdowns bietet sich ein Ausflug in die digitalen Angebote der hessischen Museen an.
Hessische Unterstützung für kreative Köpfe
Mit frischen Ideen und persönlichem Einsatz setzen sich Susanne Stöck und Daniela Hartmann von der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen für die zahlreichen Unternehmen und Teilmärkte der Kreativszene im Land ein. Der enge Austausch hilft der Branche gerade auch in der Corona-Krise.
Floriansjünger als humorvolle Fotomodels
Die Freiwillige Feuerwehr in Trebur (Kreis Groß-Gerau) wirbt auf unkonventionelle Weise um Nachwuchs: In selbstinszenierten Fotokalendern zeigen die Ehrenamtlichen ihre vielfältige Arbeit und nehmen sich dabei auch mal ein wenig auf die Schippe.
Feels like Kalenderwettbewerb
Im Rahmen der Kampagne „Feels Like Hessen“ ruft die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums junge Kreative dazu auf, ihren Blick auf den Kreativstandort Hessen zu visualisieren.
Mit viel Spaß das Ungewöhnliche im Foto festhalten
Eine riesige Deutschland-Fahne aus mehr als 100 Autos und das größte Zwillingstreffen, das Hessen je gesehen hat: Der Fotograf Dennis Möbus liebt außergewöhnliche Projekte und hat mit seinen Arbeiten großen Erfolg.
Ein Keltenfürst als hessischer Kulturbotschafter
Der Künstler Ottmar Hörl war einer der Ersten, der seine Werke im öffentlichen Raum präsentierte. Zu seinen jüngsten Aktionen zählt eine Installation von 25 Nachbildungen des Keltenfürsten vom Glauberg.
Musizieren und Komponieren mit Kontrollverlust
Orm Finnendahl, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, berichtet über das Projekt „Visualisierte Musik“.